Nachwuchsgruppe in der Ethik der Künstlichen Intelligenz

Die Nachwuchsgruppe in der Ethik der KI forscht an grundlegenden und anwendungsbezogenen ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens.

Forschung und Ziele der Nachwuchsgruppe in der Ethik der Künstlichen Intelligenz

Die Nachwuchsgruppe in der Ethik der KI ist an der Professur für Ethik der Künstlichen Intelligenz angesiedelt und wird durch das Munich Center for Machine Learning (MCML) bzw. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Sie forscht an grundlegenden und anwendungsbezogenen ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens.

Im Einklang mit der Professur für Ethik der Künstlichen Intelligenz, befasst sich die Forschungsgruppe aus philosophisch-analytischer Sicht mit grundlegenden und praxisbezogenen Fragestellungen der KI-Ethik. Sie untersucht beispielhaft Fragen wie:

  • Welche moralischen Herausforderungen entstehen durch unsere zunehmend intimen und vielschichtigen Beziehungen zu KI-Agenten (Advanced AI Assistants)? Wie sollten Multi-Agenten Interaktionen geregelt werden? Was sind Schadensrisiken und Potenziale?
  • Welche Risiken und Chancen bergen bestimmte Formen der Künstlichen Intelligenz?
  • Wie können diese Risiken durch politische Rahmenbedingungen, Unternehmensstrukturen, und Audit- und Prüfverfahren am verlässlichsten minimiert werden?
  • Wie lässt KI-Ethik am besten in der Praxis operationalisieren (Responsible Innovation, Ethics-by-Design)?
  • Welche Auswirkungen hat die zunehmende Nutzung von KI auf Lebensbereiche wie demokratische Strukturen?

Neben der Grundlagenforschung ist eines der Hauptziele der Nachwuchsgruppe die Ausbildung junger Forschenden im Bereich der KI-Ethik. Seit 2024 werden zwei Promotionsprojekte in der Gruppe entwickelt und betreut.

Mit der Organisation von Konferenzen, Workshops, und Paneldiskussionen strebt die Gruppe an, mit Forschenden aus der Philosophie und anderen Disziplinen in einen interdisziplinären Austausch zu treten. Ein wichtiger Schwerpunkt ist hierbei auch die Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit über die moralischen und gesellschaftlichen Aspekte der Künstlichen Intelligenz.

Zuletzt besteht eine weitere wichtige Aufgabe der Nachwuchsgruppe in dem Transfer von philosophisch-ethischen Erkenntnissen und Ergebnissen in die Praxis, zum Beispiel durch Kollaborationen und Austausch mit der Industrie und Gesellschaft.

Bei möglichen Anfragen wenden Sie sich bitte an AIEthics@lrz.uni-muenchen.de

Mitglieder der Nachwuchsgruppe

Dr. Benjamin Lange

Nachwuchsgruppenleiter

B.A., M.Sc., MBA Jesse de Jesus de Pinho Pinhal

Doktorandin

B.Sc., B.A., M.Sc. Johannes Reisinger

Studentische Hilfskraft

Anna-Maria Brandtner, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin